spacer

Kalibriertargets und Objektmikrometer

Testtargets werden zur Kalibrierung von Messsystemen herangezogen (Linienpaare pro mm). Dazu werden Objekte definierter Form und Größe eingesetzt. 

Um Sie bei Ihrer Qualitätssicherung zu unterstützen, bietet Opto Ihnen das zertifizierte Calibration Target Micro V2 an. Damit können Sie nicht nur eine jährliche Rekalibrierung durchführen, sondern haben auch die Möglichkeit, das Kalibriernormal selbst rezertifizieren zu lassen. Die DKD-Zertifizierung dient der Rückführbarkeit des Strichmaßstabes auf ein nationales Normal.

Kalibriertarget Micro V2

045-200200-01 Kalibrierplatte Mikro V2 1024

Durch eine optische Kalibrierung und Auflösungstests werden kritische Kennzahlen bestimmt, die die Leistungsfähigkeit eines Systems beschreiben.

Das Kalibriertarget Micro V2 ist einzigartig, da es unterschiedlichste Spezifikationsmuster zur Messung optischer Kennzahlen enthält. Die Ultra-High-Definition-Mikrofunktionen bzw. Muster ermöglichen eine effiziente und genaue Optimierung aller optischen Einstellungen.

- Ultra-High-Definition-Mikro-Features, kompatibel zu den anspruchsvollsten optischen Kalibrieranforderungen

- vier einzigartige Quadranten, die Auflösungsziele mit Messskalen kombinieren

- Lieferung in einem speziellen gepolsterten Aufbewahrungsfach


Art.Nr.: 045-200200 
Art.Nr.  045-200200-DKD  (mit DKD-Zertifikat)

Datenblatt (PDF)


mehr anzeigenweniger anzeigen

Das Kalibriertarget Micro V2 enthält definierte Strukturen in verschiedenen Formen und Größen für eine einfache Systemkalibrierung und Verzerrungserkennung.

1. 10 Lp / mm bis 1100 Lp / mm

2. Ø20 μm Punktmatrix 40x40 Punkte, 100 μm Raster

3. Kontrast und Siemens-Struktur

4. Ø10 μm Punktmatrix 40x40 Punkte, 50 μm Raster

5. Skala mit Stufen bis zu 10 μm

mehr anzeigenweniger anzeigen

Kalibriertarget Micro mit Honwinkel

Calibration Target Micro mit Honwinkel

Calibration Target Micro mit Honwinkel

Im Unterschied zu dem Target Micro V1, enthält das Kalibriertarget Mico mit Honwinkel im 4. Quadranten einen 30° Honwinkel inkl. Zertifikat.


Folgende definierte Strukturen enthält das Target:

1. 10 lp / mm bis 1000 lp / mm

2. Ø20 μm Punktmatrix 40x40 Punkte, 100 μm Raster

3. Kontrast und Siemens-Struktur

4. Honwinkel 30° mit Zertifikat

5. Skala mit Stufen bis zu 10 μm


Art.Nr.: 045-200217

Datenblatt (PDF)

Partikelnormal

Partikelnormal / klein

Partikelnormal

Dieses Testbild ermöglicht die Kalibrierung von Mikroskopen, die Partikel analysieren und vermessen wie unser Partikel-Analyse-System Cleanalyzer.

Es werden verschiedene Objekte unterschiedlicher Größe dargestellt: Rechtecke, Ellipsen, Kreise, Ringe sowie faserförmige Strukturen. Zur Bestimmung der optischen Verzeichnung stehen drei Felder mit Punktgittern unterschiedlicher Auflösung (Frequenz) zur Verfügung. Das kleinste Objekt hat eine Größe von 5 µm. Für die Kalibrierung der Auflösung sind in einer Ecke des Targets zwei Maßstabsbalken in X und Y Richtung aufgebracht.


Art.Nr.  043-102302-72
Art.Nr.  043-102302-75  (mit DKD-Zertifikat)

Datenblatt (PDF)

Objektmikrometer

Objektmikrometer - png

Objektmikrometer

Das Objektmikrometer in Form eines Objektträgers wird zur Kalibrierung von Mikroskopen benötigt.

- Glasmassstab 50 mm in 0,1 mm und 0,01 mm
- zur Kalibrierung von Vermessungssoftware

Das Objektmikrometer ist auch mit DKD Certification erhältlich.


Art.Nr.: 010-310345
Art.Nr. 010-310345-2  (mit DKD-Zertifikat)

Datenblatt (PDF)

Bildqualitätsmerkmale

Auflösung

Das Auflösungsvermögen eines optischen Systems bezeichnet die Unterscheidbarkeit zweier kleinster Strukturen, die noch getrennt voneinander wahrgenommen werden können. Die Auflösung optischer Geräte ist durch die Beugung begrenzt. Die typische Angabe erfogt in Linienpaaren pro mm (Lp/mm). Die Abhängigkeit der Auflösung vom Kontrast beschreibt die Modulationsübertragungsfunktion.  


Modulationsübertragungsfunktion (MTF)

Die MTF, oder auch Kontrastübertragungsfunktion genannt, beschreibt den Vergleich des Kontrastes der Kanten eines (realen) Objektes mit dem Kontrast dessen Bildes bei einer Auflösung (MTF = Bildkontrast/Objektkontrast). Man erhält immer einen Kontrastverlust.  


Kontrast

Der Kontrast beschreibt das Verhältnis zwischen hellen zu dunklen Bereichen eines Bildes, angegeben in Prozent (%).  


Schärfentiefe

Die Schärfentiefe (engl. Depth of Field (DOF); fälschlicherweise oft Tiefenschärfe bezeichnet) beschreibt die Ausdehnung des scharfen Bereichs (im Objektraum), vor und hinter der optimalen Fokusebene. Je kleiner die Blendenöffnung (d.h. je größer die Blendenzahl), desto größer der Schärfentiefenbereich. Ein Spezialfall ist die hyperfokale Distanz, bei der der Schärfentiefenbereich nach hinten bis ins Unendliche reicht. Bei telezentrischen Objektiven ist der Telezentriebereich im wesentlichen der Schärfentiefenbereich.  


Verzeichnung

Die Verzeichnung, oder optische Verzerrung, ist ein geometrischer Abbildungsfehler (Abberation) von Linsensystemen. Er führt zu unterschiedlichen Abbildungsmaßstäben bei zunehmendem Abstand zur optischen Achse des Systems und bewirkt, dass das Bild gerader Linien, die nicht durch die Bildmitte gehen, gekrümmt wiedergegeben werden. Bei abnehmendem Abbildungsmaßstab (Verkleinerung) zum Bildfeldrand spricht man von einer tonnenförmiger Verzeichnung (Fischaugeneffekt) und bei einem zunehmenden Abbildungsmaßstab von einer kissenförmige Verzeichnung. Die Angabe der Verzeichnung erfolgt meist in Prozent (%).

Mitglied bei
Um die Inhalte unseres Webauftritts für Sie bestmöglich darzustellen, setzen wir Cookies ein. Mehr Informationen über Cookies und die Option, der Cookieverwendung zu widersprechen, enthält unsere Datenschutzerklärung. Mehr Infos
Unseren Newsletter abonnieren

Mit dem Klick auf Daten absenden akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.