spacer

solino™ Bildverarbeitung

solino™ CPI

(Computation of particular Images)


CPI ist eine Softwarelösung zur Berechnung eines (bestimmten) Bildes aus einem ganzen Bildersatz. Konsistenz und eine exakte Systemkalibrierung sind dabei oberstes Gebot bei der Bildeingabe.

Diese Erfassungskonsistenz führt zu BRDF-Informationen und CPI erlaubt es, diese Informationen in Teilschichten zu zerlegen, mit einem Bild als Teilschicht.

Jedes (bestimmte) Bild ist das Ergebnis mehrerer Arbeitsschritte - Verarbeitung aus der Verteilung der Pixelwerte.

Um die Qualitätskontrollprozesse zu verbessern, bietet CPI eine Bildergalerie zur Untersuchung von Oberflächenanomalien als ersten Schritt bis hin zu einer automatisierten Inspektion, die von Menschen gesteuert und KI unterstützt wird, an.


Darstellung von Produkteigenheiten als Bildinformation

Bei der Identifizierung und Bestimmung von Oberflächenfehlern ist es essenziell, den Fehler im Bild überhaupt erkennen bzw. egal bei welcher Umgebungsbedingung, ihn immer wieder finden zu können. Gleiches gilt für ähnliche Anomalien, auch diese müssen erkannt und entsprechend angezeigt bzw. dargestellt werden.

Hierfür wurde solinoTM entwickelt. Nicht relevante Bildinformationen werden bewusst unterdrückt und Anomalien hervorgehoben.

Es erfolgt eine Bildreinigung von unwichtigen Faktoren mit dem Ergebnis einer wiederholbaren und zuverlässigen Bildanalyse.

solinoViewer Benutzeroberfläche

Der zu unserem IM·solino 10x12 mitgelieferte solinoViewer ermöglicht eine Livebild-Darstellung sowie eine Voransicht von vier prozessierten CPI-Anomaliebildern.

Insgesamt stehen für die 64 Einzelaufnahmen mehr als 200 Algorithmen für die Analyse und Auswertung zur Verfügung, nach denen die Darstellung der Ergebnisbilder erfolgt. Selektiert wird mittels Drop-down-Menü (siehe Bild rechte Seite).

Der solinoViewer bietet:

- eine intuitive Benutzeroberfläche zur Identifizierung der Produktfeher bzw. Anomalien

- einen Schieberegler-Bildmanager mit einem Widget pro Bild

- den solino Image Editor für die Stapelverarbeitung von stereo-photometrischen Bildern

- eine selektive Liste der auszugebenden Bildverarbeitungsprozesse

- die Auswahl des zu verarbeitenden Farbkanals

Mitglied bei
Um die Inhalte unseres Webauftritts für Sie bestmöglich darzustellen, setzen wir Cookies ein. Mehr Informationen über Cookies und die Option, der Cookieverwendung zu widersprechen, enthält unsere Datenschutzerklärung. Mehr Infos
Unseren Newsletter abonnieren

Mit dem Klick auf Daten absenden akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.