spacer

News-Sammlung

News - Zertifizierte Händler - gr
März 2021

Opto schult und zertifiziert seine Händler

Wir, die Opto GmbH, haben begonnen unsere Händler zu Zertifizieren. Wir wollen sicher gehen, dass sie überall den besten Service und fachliche Kompetenz rund um die Mikroskopie und Imaging Module von uns und unseren Partnern bekommen.

2020
Dezember 2020 Opto baut sein Händlernetzwerk aus+

Die Opto GmbH und 1stVISION, Inc arbeiten in Zukunft zusammen.
Das 1999 gegründete Unternehmen 1stVision, Inc. (ein Geschäftsbereich von Next Imaging) mit Sitz in Andover (Massachusetts), ist der größte Händler von Produkten der industriellen Bildverarbeitung und Automatisierung Technologien in Nordamerika. Das 1stVision-Team von Vertriebsingenieuren bringt mehr als 200 Jahre gesammelte Imaging-Erfahrung in den Markt.
"We are extremely enthusiastic about the innovation, breadth and depth of standard and customized products that Opto GmbH produces for our market. The cooperation and teamwork between our two companies is great and we look forward to a successful future together", said Mike Troiano, President and CEO of 1stVision, Inc.

LinkedIn_09-Dezember-20
Juli 2020 EPIC+

Opto is a member of EPIC – European Photonics Industry Consortium now.

EPIC
17.06.2020 IM-stand light+

Our IM-stand light is specially designed for our imaging modules.

As classic stands, they take up little space and are also foldable, for workstations that need to be flexible.

IM•Stative-light_overview
01. Mai 2020 FOV Micro Measurement Microscope 4.0+

Das neue ultrakompakte digitale Mikro-Messmikroskop ist das perfekte Werkzeug für Vor-Ort-Messungen in der Produktion.

FOV Mikro-Messmikroskop 4.0
01. März 2020 Thomas Rampertshammer wird neuer Sales Director bei Opto+

Thomas Rampertshammer übernimmt seit kurzem die Position des Sales Director bei der Opto GmbH. Neben der Betreuung der Key-Accounts wird er das Geschäftsfeld der Imaging Module, einer intelligenten Kombination aus Kamera, Beleuchtung und Optik, strategisch weiter ausbauen.

Thomas Rampertshammer war vormals Leiter der Bildverarbeitungssparte bei der Laser 2000 GmbH und seit 2014 verantwortlich für das Sales Management in Europa sowie America bei der Carl Zeiss Optotechnik GmbH.

Thomas R.
2019
29.08.2019 JENCOLOR SpectroNet Collaboration Cenderence 2019+

"One Vision Sensor for One Application dedicated to AI" hieß der, von Michael Niemeyer gehaltene, Opto-Beitrag rund um das Thema "Künstliche Intelligenz".

Vortrag von Michael in Jena
07. Mai 2019 Control VISION TALKS 2019+

Auf der CONTROL 2019 hat Dr. Simon Desage von Opto eine sehr interessanten Vortrag zum Thema "Berührungslose Reflexionsanalyse von Oberflächen" gehalten.

Vortrag von Simon auf der CONTROL
15.02.2019 OCM SpectroNet Collaboration Conference 2019+

Verpassen Sie nicht den Vortrag von Markus Riedi auf der SpectroNet OCM Collaboration Conference am 12. März 2019 in Karlsruhe!

OCM SpectroNet Collaboration Conference

weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von SpectroNet

  

www.spectronet-events.de 

16.01.2019 INNOVATION AWARD 2019+

Wir freuen uns und honorieren, dass die solino®-Technologie von Opto mit dem inVISION TOP INNOVATION 2019 Award ausgezeichnet wurde. Vielen Dank an den TeDo Verlag.

solino® Algorithmus erkennt winzige Fehler auf Oberflächen großer Objekte. solino® visualisiert
alle Anomalien, einschließlich Kratzer, Löcher, Welligkeiten und andere Oberflächenfehler in einem einzigen hochauflösenden Bild.
solino® ist in der Lage, einen Kratzer mit einer Breite von 0,5 μm und einer Tiefe von 30 nm auf einer Probengröße von 150x150 mm zu erkennen - eine Leistung, die typischerweise eine Auflösung von 90 Giga Pixel Kamera erfordert!

Innovation Award 2019
2018
12.11.2018 Opto auf der VISION 2018 in Stuttgart+

Opto präsentierte neue Imaging Module aus unserer IM•serie.
Um dem Slogan >all in one< gerecht zu werden, sind jetzt unsere Imaging Module auch mit integrierter Beleuchtung lieferbar.
Es stehen Varianten mit Coax und/oder einer Ringlichtbeleuchtung zur Verfügung.

Vielen Dank für das positive Feedback - es bestätigt uns immer wieder, dass wir auf dem richtigen Weg sind und läßt uns hochmotiviert an den nächsten Schritten arbeiten.

VISION 2018
25.06.2018 Opto auf der automatica 2018 in München+

Sie haben die neuen Imaging Module gesehen und erfuhren alles über die automatische Prüfung und Vermessung von hochpräzisen Schrauben und Implantaten mit Stäubli-Robotern.

Vielen Dank an alle, die die automatica zu einem solchen Erfolg für Opto gemacht haben. Das positive Feedback für unsere Imaging Module war perfekt. Wir können es kaum erwarten, die ersten Einheiten zu liefern. Wir hoffen, wir sehen uns bald wieder.

Nochmals vielen Dank auch an Stäubli für die Unterstützung unserer Imaging Modul Präsentation auf der automatica in München.

news_automatica-2018
07.06.2018 inspect award 2019+

Unser Imaging Module compact Eco USB ist für den inspect award 2019 nominiert.
Unsere neuen, zukunftsweisenden, Imaging Module sind in Ihrer Art einzigartig - one unit, one wire, plug and play

Bitte stimmen Sie für uns ab - bis zum 15. Oktober 2018 haben Sie mit folgendem Link die Möglichkeit uns Ihre Stimme zu geben.

Dafür schon mal, vielen Dank!

inspect award
26.04.2018 Opto auf der Control 2018 in Stuttgart+

Vielen Dank an alle Besucher, die uns auf unserem Stand, während der Control 2018, besucht haben.
Danke auch für das positive Feedback zu unseren neuen Imaging Modulen IM•linea und IM•compact mit ihrem brillantem Design.
Wir freuen uns, Sie für die automatica im Juni in München mit den nächsten highlights begrüßen zu dürfen.

Control-2018_news
11.04.2018 Inside Medical Technologie+

Opto auf der MT-Connect in Nürnberg

Die Fachmesse MT-Connect ist ein Verbund der MT-Connect und der MedTech Summit. Es ist eine neue Fachmesse die das Expertenwissen aus allen Teilen der Medizintechnik bündelt.

Wir waren mit unseren Imaging Modulen und der DualStation vor Ort!

MT-Connect_News
12.03.2018 solino®+

Oberflächenanalyse von kleinsten Fehlern auf großen Flächen

Opto arbeitet seit mehreren Jahren an der Entwicklung einer zuverlässigen Technologie zur 100% reproduzierbaren Oberflächenanalyse.
Wir sind stolz darauf, dass wir mit unseren Entwicklungspartnern einen Lizenzvertrag abgeschlossen haben, der es uns erlaubt, die jetzt verfügbaren Algorithmen exklusiv zu vermarkten. Nochmals vielen Dank an alle Mitwirkenden.

solino® News
21.02.2018 Opto ist auf der W3+Fair in Wetzlar vertreten+

Wetzlar ist die Quelle der Mikroskopie in Deutschland und Opto in der ersten Reihe.

Sie können unser neue Stereomikroskop-Basis mit integriertem Inversmikroskop für die Laborautomatisierung sowie die neuen Imaging Module von Opto sehen.
Zusätzlich finden Sie Stative, Tabellen, Lichtquellen, Optiken, Auflösungs- und Kalibrierungsziele und viele andere nützliche Werkzeuge, um Ihre Mikroskop-Workstation zu verbessern.

News - W3+Fair
01.02.2018 Zwei hochauflösende Vergrößerungen in einem Mikroskop+

Live auf der BIOS & Photonics West in San Francisco 2018

• Mikroskopie neu erfinden mit einer einzigartigen benutzerfreundlichen ergonomischen Benutzererfahrung.
• Makro- und Mikroaufnahmen mit hohem Kontrast aus demselben Instrument machen 2 separate Mikroskope überflüssig!
• Entwickelt für In-Chamber-Anwendungen in der Biomedizin und Zellanalyse wie IVF und andere Anwendungen in der Zelltechnologie - keine Proben mehr zwischen Workstations übertragen!
• Vollständig kompatibel und nachrüstbar für die meisten führenden Stereomikroskope und RFID-Antennenprodukte

DoppelScope - news
08.01.2018 Optische Analyse von Zylinderwänden+

Die optische Analyse von Zylinderwänden ist immer noch schwierig, vor allem mit immer neuen Honing-Technologien.
Die Opto-Technologie untersucht die Oberflächenbeschaffenheit von Motorzylindern.
Die extrahierten Daten helfen dabei, den Prozess anzupassen und die Qualität beizubehalten, um den CO2-Ausstoß zum Nutzen unserer Umwelt zu reduzieren.

CI - news

Lesen Sie mehr über unseren CylinderInspector

2017
20.12.2017 Das Jahr neigt sich dem Ende zu ...+

... und die letzen Sendungen werden verschickt.
Unsere "inverted Autofocus Microscopes" sind eine große Erfolgsgeschichte und werden 2018 in unseren neuen Imaging Modulen fortgesetzt.

inverted Autofocus #Microscope
05.12.2017 Stäubli Fair in France+

Our daughter robSwiss has launched here at the Stäubli Fair in France the first AMM for dental implants and screws.

AMM dental  - news

  

Today it's time to control dental Implants, Screws and Abutments with the new AMM from robSwiss expecting many customers.


30.11.2017 Optical Zoom has still its place. Megapixel Cameras are still not that inexpensive and you can`t buy Aperture with only Pixels. +

An optical Zoom system is still necessary for changing magnifications without a great loss of resolution. Resolution is defined by the Aperture of the system and Aperture is still dependent on the optics not on the Camera. Megapixel Cameras are also not that inexpensive that you can cover a 7x or 12x Magnification only in increasing the sensor size. Opto delivers all types of optical zooms for high demanding OEM and Integration Work. Especially for Micro detection and with motorized versions Opto must be your choice.

optical zoom - news
28.11.2017 10x Inverse Cellscope with Fluorescence for Integration in the new Imaging Module design.+

Opto is delivering, since decades modular digital Inverse Microscopes for machine Integrators in different versions. Phase Contrast, Fluorescence, DIC are only some techniques that we integrate in compact form factors. With our new designs of Imaging Modules we also integrate the camera and make it even more compact, with one wire plug and play.

Inverse Cellscope - News
24.11.2017 Working on a 266 Megapixel Image made with an Opto ImagingModule and our new PANO function+

For making high resolution Images from Time to Time with Standard Vision Equipment for 50k EUR is too much equipment and too expensive. Here the new Opto Imaging Modules with our PANO functionality gives you same results with much less end cheaper equipment. It works like the Pano function in your phone and creates multi megapixel Images. Here we have a 266 Megapixel Image of a gear and are able to image micrometer resolution.

ImagingModule and PANO function
22.11.2017 Crimpinspection with highest Megapixel Resolution+

Crimpinspection with highest Megapixel Resolution inverted or as straight version. Opto has Imaging Modules availabe for all Producers of microsectioning Analysis Stations. High precision #Microscopy for Integrators and Machine Builders.

The Visualization of Micrographs after cutting and polishing to etching is a key aspect for Quality Control of Crimps. Opto delivers plug and play Microscopes for with highest Megapixel Resolution inverted or as straight version. Opto has Imaging Modules available for all Producers of micro sectioning Analysis Stations. We deliver since decades high precision Microscopy for Integrators and Machine Builders.

microsectioning Analysis Stations
06.11.2017 NIDays Paris 2017+

Opto and our partner Alliance Vision welcome all to the NI days in Paris. Pleased to see that we are a Silver Alliance Partner to NI.

NIDays Paris 2017
03.11.2017 Usually a good idea is enough+

Another nice OEM Job for a machine integration that started with an idea and turned out to be an Inverse Contrast Microscope.

eine gute Idee
02.11.2017 OptoGroup - together we are strong+

Opto Module and SVS Camera in a robSwiss machine working hand in hand.

Imaging Modul und SVS Camera - AMM
02.10.2017 PRESS RELEASE - New UK Sales Manager+

In support of our expanding UK business, OptoGroup is pleased to announce the full time appointment of Grant Hurley as UK Sales Manager joining the Opto UK team at their facility in Daresbury UK.

Grant Hurley

In support of our expanding UK business, OptoGroup is pleased to announce the full time appointment of Grant Hurley as UK Sales Manager joining the Opto UK team at their facility in Daresbury UK.

Grant brings with him a wealth of experience gained over many years experience in microscopy sales and technical instrument servicing. In this role, Grant will be responsible for increasing sales of Opto’s expanding microscope accessories product families, along with other complimentary products including specialist microscopy systems and novel illumination components. Commenting on the appointment, OptoGroup CEO Markus Riedi stated “This appointment represents our ongoing commitment both to the UK market, and to further increasing the international footprint of our expanding microscope accessory business.  Grants experience is very well aligned both to the needs of the UK end user market, and our ongoing strategy to deliver unique inspection solutions to niche applications.”

 

Opto UK Ltd is a wholly owned subsidiary of OptoGroup GmbH & Co. KG located in Munich, Germany. Opto was established in 1980, and is a leading developer of novel optomechanical solutions based around microscopy for niche inspection applications and machine-embedded imaging. From its 50 strong team at its Munich headquarters, Opto services a fully international customer base of OEM machine builders and end users.

01.07.2017 Troublebox+

Mit High Speed Imaging unterwegs!
Wir präsentieren die TroubleBox, von unserem Tochter Unternehmen allianceVision, in einem neuen Design.

Troublebox-slider

Anwendung

• Live-Zeitlupe Aufnahme und Wiedergabe von High-Speed-Prozess
• Tragbar, robust und einfach zu bedienen
• Erweiterte Auto-Trigger-Optionen für zufällige Event-Capture
• Windows ™ Touchscreen-Schnittstelle
• Ideal für die Fehlersuche, Wartung und optimazatoiin jedes Hochgeschwindigkeitsprozesses.

Entworfen exklusiv für schwere industrielle Verwendung in entweder Trolley oder Peli Case Formate

09.05.2017 Imaging Modul PANO+

Steigern Sie Ihre Effizienz und digitalisieren Sie Ihre optische Qualitätskontrolle mit unseren Imaging Modulen. Zum ersten Mal zeigen wir das neue Imaging Modul PANO. Es generiert hochaufgelöste, digitale Bilddaten im laufenden Prozess, fusioniert diese mittels „Stitching“zu einem Gesamtbild und ermöglicht eine professionelle Prozesskontrolle.

Imaging Module - PANO
09.-12.05.17 Control 2017+

Mit Blick auf Industrie 4.0 präsentiert die OptoGroup unter dem Motto Optic – Imaging – Automation bei der diesjährigen Control in Stuttgart eine große Palette an absoluten Neuheiten für die smarte Produktion, Prozessanalyse und Qualitätskontrolle.

Control 2017
2016
01.09.2016 Opto und robSwiss kooperieren+

Die OptoGroup aus Gräfelfing, übernimmt zum 01.09.2016 die Mehrheit an robSwiss aus Lausanne in der Schweiz.
Ab 01.10.2016 werden die neuen Büroräume in Lonay (bei Lausanne) bezogen.

robSwiss Logo
01.08.2016 Opto ist Vertriebspartner von dhs pixel-fox®+

pixel-fox® ist das clevere Imaging-Paket mit digitaler Mikroskopkamera und Software – zum Aufnehmen, Vermessen, Abspeichern und Dokumentieren von Bildern.

Pixelfox-Logo
25.04.2016 Control 2016+

Vom 26. - 29. April 2016 präsentiert sich Opto auf der Control mit einem kpl. neuen Messestand.
Als Highlight können wir unseren "Neuen" Cleanalyzer dem Fachpublikum präsentieren.

Cleanalyzer neu klein
2015
21.10.2015 Miniaturizing Advanced Micro Imaging Technology for OEM Instrumentation+

Verpassen sie nicht Markus Riedi, CEO der Opto GmbH, auf der AIA Life Science Conference in San Diego am 19. November 2015.

Miniaturizing Advanced Micro Imaging

Selbst bei einer komplexen Bio- und zellulären Bildgebung müssen die Kosten und die Komplexität nicht beschränkt werden,  wie sie bei einem klassischen Mikroskop vorhanden sind. Es ist durchaus möglich, hoch technisierte, miniaturisierte Optomechaniken zu entwickeln, die in der Lage sind gleiche optische Leistungen eines klassischen Mikroskope in einem ultra-kleinen, kostenoptimierten Paket.

14.04.2015 Opto präsentiert neues 3D CylinderInspector System auf der Control +

3D CylinderInspector für die Analyse von Nanometer-Strukturen in gehonten Zylindern

Auf der Control präsentiert Opto seinen CylinderInspector 3D, welcher die Oberflächenanalyse bis in den Nanometer-Bereich ermöglicht. Kleinste Höhenunterschiede können durch die Weißlichtinterferometrie erfasst werden.

CylinderInspector 3D - V1

Mit der Zielsetzung verringerter Verbräuche und damit geringerer CO2-Emmisionen sind die Automobilbauer bestrebt ihre Motorentechnologie immer weiter zu optimieren. Der Opto CylinderInspector ist das Werkzeug der Wahl für viele Produzenten von Zylinderkurbelgehäusen, um die Struktur der gehonten Zylinderlaufbahnen zu analysieren und zu optimieren sowie deren Fertigung zu überwachen. Auf der Control präsentiert Opto seinen CylinderInspector 3D, welcher die Oberflächenanalyse bis in den Nanometer-Bereich ermöglicht. Kleinste Höhenunterschiede können durch die Weißlichtinterferometrie erfasst
werden.  Zudem können gehonte Eisenguss- oder Aluminium- Oberflächen sowie auch alle üblichen Oberflächenstrukturen ausgewertet werden.

01.02.2015 Opto expandiert nach Asien mit der Gründung der Opto Asia Inc. in Hong Kong.+

Unterstützt wird Opto Asia von unserem Vertriebsbüro in Singapore.

2014
15.12.2014 Laser Fault Injection – Test von Smartcards+

Das Schützen von integrierten Mikrochips gegen unautorisierten Zugriff ist eine der größten Herausforderungen von Kartenherstellern und Anbietern integrierter Sicherheitschips - gerade wenn man sich beispielsweise die Stückzahlen der in Umlauf gebrachten Bezahlkarten vor Augen hält.

Laser Fault Injection

Die Hersteller nutzen im steigenden Umfang „Laser Fault Injection“ Techniken zum Testen der Integrität Ihrer Schaltungen.

Mit der Entwicklung der nötigen Testsysteme beschäftigt sich Opto bereits seit Jahren - Heute sind wir mit dieser Expertise Lieferant von kundenspezifisch angepassten Systemen für eine Vielzahl von führenden Testlaboren weltweit.

Die hochpräzise Einkopplung von mehreren Lasern in ein optisches System ist eine der Stärken, welche wir über die Jahre bei Opto aufgebaut haben.  Die Instrumente, welche für diese anspruchsvolle Aufgabe benötigt werden, kombinieren zudem weitere wesentliche Elemente unserer Kernkompetenz - die klassische Mikroskopie mit Machine Vision in einer spezialisierten Anwendung.

13.10.2014 Opto übernimmt Alliance Vision +

Opto baut Marktposition in Frankreich weiter aus

Die OptoGroup aus Gräfelfing, übernimmt rückwirkend zum 01. Januar 2014 die Mehrheit an der Alliance Vision aus Montelimar. Markus Riedi übernimmt die Geschäftsführung der Alliance Vision und verantwortet Finanzen und Strategie.

Opto vs. Alliance Vision

Das operative Geschäft vor Ort in Frankreich führt Frédéric Nicaise mit Schwerpunkt Sales und Customer Relationship.

Mit der Übernahme stärkt Opto seine Marktposition in Frankreich im Bereich der optomechanischen Standardkomponenten und ergänzt damit seine Expertise. Opto France unter der Leitung von Patrick Trannois konzentriert sich zukünftig stärker auf kundenspezifische OEM-Lösungen.

Der Geschäftsführer der OptoGroup Markus Riedi: “Damit sind wir im wichtigen französischen Markt näher am Kunden - sowohl mit unseren Machine Vision Objektiven als auch mit unseren OEM-Mikroskopen und integrierten Mikrooptiken. Nach der Gründung von Opto France im Jahre 2008 und Opto UK Ltd. in 2009 machen wir nun den nächsten Schritt unsere Kunden langfristig auf Ihrem Expansionskurs so nah wie möglich zu begleiten. Alliance Vision ist seit Jahren ein führender Anbieter von Machine Vision Komponenten mit einem wachsenden Kundenstamm. Wir freuen uns das erfahrene Team um Frédéric Nicaise in der Opto Familie willkommen zu heißen.”

Vorteile für Kunden

Für die Kunden bleiben alle bekannten Ansprechpartner erhalten. Auch das gewohnte Angebot an Kameras, Optiken, Beleuchtungen und Software wird beibehalten und durch die optischen Komponenten von Opto und die Möglichkeiten der Fertigung kundenspezifischer opto-elektronischer Module ergänzt. Ziel ist es zusammen mit Partnern in wichtigen französischen Nichenmärkten, mit neuen Lösungen eine führende Rolle zu übernehmen.

28.08.2014 Opto erweitert sein Händlernetzwerk in Europa und Südamerika +

Um die steigende Nachfrage nach seinen Bildverarbeitungskomponenten besser bedienen zu können, freut sich Opto die Verpflichtung führender internationaler Händler bekanntgeben zu können. Dies fördert die Kundenähe im Kernmarkt Europa und als auch in den Wachstumsmärkten.
In Deutschland und Österreich wird Opto´s Angebot an Green Line Bildverarbeitungs-komponenten ab sofort von der Rauscher GmbH aus Olching / München vertrieben. Mit einem starken Fokus auf Embedded Systeme, Smart Cameras und Software, ergänzen Optos Produkte und spezifische optomechanische Lösungen die Expertise von Rauscher ideal.

Infaimon ist seit Jahren führend in der Entwicklung von Machine Vision Lösungen und ist dabei in Spanien, Portugal, Mexiko und Brasilien aktiv. Optos Produkte und Leistungen stärken die Position Infaimons in diesen Märkten und helfen dabei, den bestmöglichen Service für Komponenten und Bildverarbeitungsapplikationen in Industrie und Wissenschaft zu bieten.

Als lokalen Ansprechpartner für die Schweiz ernennt Opto die Firma FUJIFILM Switzerland AG, welche in Dielsdorf in der Nähe von Zürich ihren Sitz hat. Als etablierter Anbieter von Bildverarbeitungskomponenten und –lösungen wird Fujifilm zukünftig das gesamte Green Line Machine Vision Portfolio seinen Kunden in der Schweiz anbieten.

Weltkarte - Händler
14.08.2014 ISO-Zertifizierung +

Die Opto GmbH hat zum 11.07.2014 nach ISO 9001:2008 und ISO 14001:2004 zertifiziert.

ISO-Logo

Opto ist stets bemüht seine hohe Qualität zu sichern und zu verbessern. Erfreulicherweise dürfen wir an dieser Stelle mitteilen, dass die Opto GmbH sich zum 11.07.2014 nach

ISO 9001:2008 (Qualitätsmanagement) und

ISO 14001:2004 (Umweltmanagementsystem)

für den Geltungsbereich Entwicklung und Herrstellung kundenspezifischer optomechantronischer OEM Module, Komponenten und Systeme zertifiziert hat.



06.05.2014 Einfache Inspektion und effektive Reworkprozesse durch unsere Schrägsichtlösungen+

Rework und Inspektion von Leiterplatten profitieren stark von einem geneigten Winkel bei der Betrachtung durch das Mikroskop. Für diese Anwendungen bietet Opto zwei äußerst ergonomische und hilfreiche Lösungen, welche wir auf der SMT zeigen.

Zum einen unser Schrägsichtmodul mit integrierter LED-Ringlicht Beleuchtung, welches sich nahtlos in die meisten Mikroskope aller großen Hersteller integriert. Dieses erlaubt einen geneigten Blick um 360° um das Objekt herum - ohne dieses zu bewegen.

Zum anderen unsere beliebten Kugeltische, die in einem beliebigen Blickwinkel positionierbar und mittels Vakuum zuverlässig fixierbar sind. Beide Systeme sind natürlich ESD konform.

Kugeltisch-news
27.03.2014 Bi-telezentrische QuadraMount Messobjektive mit Profil+

Die optische Qualität der bi-telezentrischen Objektive der Opto GmbH, wird nun durch QuadraMount Versionen ergänzt, die eine einfache, effektive Befestigung und Integration ermöglichen.

Quadra Mount Objektive

Die bi-telezentrischen Objektive von Opto sind Objekt- und Kameraseitig telezentrisch und weisen keine perspektivische Verzerrung auf. Die neuen QuadraMount-Objektive besitzen als mechanische Schnittstelle zusätzlich ein quadratisches Standardprofil, welches eine einfache Justierbarkeit sowie ein zuverlässige Befestigung bei der Integration in Automatisierungslösungen ermöglicht.

Geschäftsführer Markus Riedi: „Die QuadraMount-Objektive von Opto besitzen die in der Prozessautomatisierung übliche, bei Objektiven jedoch einzigartige Profilform und können damit einfach in Machine-Vision Lösungen oder optische Bänke integriert werden. Mit der innovativen Befestigungslösung sind die Objektive weniger empfindlich gegenüber mechanischen Spannungen und Vibrationen und erleichtern unseren Kunden den Ein- und Ausrichtungsprozess. In Verbindung verringern diese Eigenschaften mögliche Messfehler und sind damit ideal geeignet, um hoch präzise Messsysteme aufzubauen.“

Die QuadraMount-Reihe umfasst 7 bi-telezentrische C-Mount Objektive mit Vergrößerungen von 0,05x bis 0,32x. Dies entspricht Objektfeldgrößen von minimal etwa 20 x 15 mm bis zu einem Objektfelddurchmesser von 186 mm. Die Objektive sind für Chipgrößen bis 2/3“ geeignet.

Die erstmalig auf der Laser China in Shanghai ausgestellten Objektive werden auf der Control in Stuttgart sowie auf der SMT in Nürnberg zu sehen sein. Da die Fa. Opto auf kundenspezifische Entwicklungen spezialisiert ist, können auch komplette OEM-Entwicklungen und spezielle Anforderungen realisiert werden.

2013
12.10.2013 Bi-telezentrische Messobjektive von Opto+

Dem Bedarf das Marktes folgend, bietet der Spezialist für optomechatronische Systeme, die Fa. Opto GmbH aus Gräfelfing bei München, nun eine eigene Reihe bi-telezentrischer Objektive an.

Bi-telezentrische Objektive

Telezentrische Objektive weisen keine perspektivische Verzerrung auf und eignen sich daher für Messaufgaben dreidimensionaler Objekte. Die bi-telezentrischen Objektive von Opto setzen hier noch einen drauf und haben auch kameraseitig einen telezentrischen, sprich parallelen Strahlengang. Sollte der Bildaufnehmerchip einer Kamera (CCD oder CMOS) nicht exakt positioniert sein, so wird das durch die „beidseitige“ Telezentrie kompensiert. Damit sind hochgenaue Vermessungen von Präzisionsbauteilen möglich, da die bi-telezentrischen Objektive von Opto eine vergrößerte Schärfentiefe und einen konstanteren Vergrößerungsmaßstab über das gesamte Bildfeld aufweisen. In Verbindung mit einem Linienlaser sind sie auch optimal zur 3D-Digitalisierung von Objekten durch Lasertriangulation geeignet. Und das zu einem exzellenten Preis/Leistungs-Verhältnis.

 

Die BTC-Reihe bi-telezentrischer Objektive startet zunächst mit vier Modellen mit Vergrößerungen von 0,05x bis 0,2x. Dies entspricht Objektfeldgrößen von minimal 32 x 24 mm bis 167 x 124 mm. Telezentrie und Verzeichnung liegen bei 0,08% oder darunter. Die Blendenzahl F beträgt bei allen Objektiven 8. Da die Fa. Opto auf kundenspezifische Sonderentwicklungen spezialisiert ist, können Kunden auch Wünsche für spezielle Abmessungen oder Anforderungen äußern.

27.08.2013 Miniaturisierte integrierte Optomechaniken für anspruchsvolle Biotechnologie und Medizinanwendungen+

In vielen neu entwickelten Systemen der Pharmazie, der Chirurgie und der Biotechnologie spielen Bildverarbeitung und hochentwickelte Optiklösungen eine zunehmend wichtige Rolle.

Stereo-Laser

Die in letzter Zeit erfolgten Fortschritte in der Miniaturisierung klassischer Bildverarbeitungstechnologien ermöglichen den Geräteentwicklern eine Integration sowohl der vollen Funktionalität, als auch der optischen Leistungen eines Labormikroskopes, dies jedoch zu einem Bruchteil des Preises und mit deutlich geringerer Komplexität.

Seit 1980 ist Opto weltweit führend in der Miniaturisierung und industriellen Einbindung von traditionellen Mikroskoptechniken. Als Partner hilft Opto Geräteentwicklern und OEM´s in vielen verschiedenen High-Tech-Branchen bei der spezifischen Entwicklung und Fertigung von integrierten, hochkomplexen Bildverarbeitungslösungen für die jeweiligen Anforderungen. Der Hauptsitz der Opto GmbH ist in München, mit Niederlassungen in Liverpool (GB) und Annecy (Frankreich).

Die Ingenieure bei Opto entwickeln optimierte Lösungen für äußerst präzise optische Inspektionsaufgaben. Ein Modul besteht dabei in der Regel aus aufeinander abgestimmter Mikroskopoptik sowie mechanischen und elektronischen Elementen. Als integraler Bestandteil des Kundensystems erweitert es deren Funktion um hochentwickelte Mikroskopieverfahren und ermöglicht damit oft erst eine präzise Bildgebung und Verarbeitung.

Der internationale Kundenstamm von Opto besteht hauptsächlich aus Maschinenbauern und OEM-Kunden die Markt- und Technologieführer ihrer Branche sind. Neben der industriellen Biotechnologie und der Chirurgie kommen diese aus den Bereichen Halbleiter, Laserbearbeitung, Smart-Card-Tests und vielen anderen.

Allen Kunden gemein ist ihre Anforderung an ein perfekt erfasstes Bild der Proben welche Ihre Maschine verarbeitet. In vielen Fällen sind die Materialproben äußerst problematisch darzustellen und benötigen spezielle optische Verfahren und ein optimal abgestimmten Aufbau um effektiv, zuverlässig und zu 100% wiederholbar abgebildet zu werden. Die zu untersuchenden Objekte umfassen beispielsweise das menschliche Auge während Lasik-Operationen, die Messung der Dicke von Beschichtungen arterieller Stents oder Embryos bei der In-Vitro-Fertilisation.

Oftmals haben Kunden bereits einen Großteil ihrer Maschine entwickelt bevor sie an Opto herantreten. Hierbei ist dann besonders eine nahtlose Einbettung in den vorhanden Bauraum zu beachten. Zudem umfassen die Anforderungen an das Design Robustheit, Zuverlässigkeit und eine einfache Skalierbarkeit an das Produktionsvolumen des Kunden.

Ein Anwendung in der Opto eine starke Reputation genießt, ist die Laserintegration für die refraktive Augenchirurgie. Während der letzten 10 Jahre ist Opto Lieferant für Operationsmikroskopmodule, welche das klassische Stereooperationsmikroskop des Chirurgen mit der Einkopplung des chirurgisch aktiven Laserstrahls zum Auge des Patienten verbindet. Diese einzigartige Lösung gibt dem Kunden  durch Ihren klaren Mehrwert einen signifikanten Wettbewerbsvorteil.

 

Des weiteren liefert Opto seit einiger Zeit Mikroskopmodule für eine neuartige Gerätegeneration zur Zeitrafferauswertung bei der In-Vitro-Fertilisation. Das Modul besteht aus einem optimierten und stark miniaturisiertem Inversmikroskop. Es ist dafür entwickelt, perfekte, kontrastreiche Bilder von Embryos im Blastozysten-Stadium aufzunehmen und die Aufnahmen in Zeitraffer wiederzugeben. Durch die äußerst kompakte Bauform konnte das Optomodul direkt in der Inkubationskammer verbaut werden. Dies hat den Vorteil, das eine Entnahme der Embryos aus der geschützten Umgebung der Kammer während dieser kritischen Entwicklungsphase für Untersuchungen entfällt. Durch die von Opto eigens entwickelten Beleuchtungs- und Bildgebungsverfahren konnte der Kunde von einer indirekten auf eine direkte Beurteilung umstellen und somit die Erfolgschancen der Behandlung deutlich steigern.

Bis jetzt war der Einsatz eines zusammengesetzten Standardmikroskopes die einzige Option für Maschinenbauer mit hohen Ansprüchen an die Abbildungsleistung Ihres Systems. Aus verschiedenen Gründen ist dies jedoch oft schwierig zu verwirklichen. Zum Einen benötigt der Kunde oft nur einen Bruchteil der Funktionalität des Mikroskops, muss jedoch den vollen Preis bezahlen. Des Weiteren ist oft die Größe entscheidend. Kunden haben genaue Vorgaben über die Abmessungen des Gesamtsystems und den vorhanden Bauraum für die Bildgebung. Ein komplettes herkömmliches Mikroskop ergonomisch sinnvoll zu integrieren, ist ein komplexes Unterfangen und bedingt größere Geräte und damit auch höhere Kosten. Nicht zuletzt gibt es auch ein erhöhtes technisches Risiko. Ein solches Mikroskop ist ein komplexes optisches System, mit einer Ausstattung und Funktionen die geschultes Wissen sowohl beim Nutzer als auch vom Servicepersonal voraussetzen. Dies kann kritisch für die Betreuung durch den Kundendienst und die Ersatzteilbevorratung sein, speziell bei Kunden die außerhalb des eigenen Binnenmarktes sitzen.

Die auf Ihre Kernfunktionen reduzierten, kompakten Module von Opto finden sich in Geräten von Weltmarktführern in einer Vielzahl von Spitzentechnologieanwendungen. Dies umfasst in der Medizin und Biotechnologie neben den vorher genannten auch Systeme für die automatisierte Fluoreszenz-Mikroskopie von Bakterienstämmen, für automatische Blutanalyse bei hohem Probendurchsatz, der DNA- und RNA- Sequenzierung sowie bei Operationen im Rahmen des Einsatzes von Intraokularlinse.

01.03.2013 Präzisionsoptiken zur Maschinenintegration - Industrielle Mikroskopie +

Ohne vernünftige Optik, kein gescheites Bild. Das gilt für die direkte Beobachtung mit dem Auge, wie für die automatische Bildauswertung durch ein Kamerasystem. Insbesondere für die Bildverarbeitung (BV) gilt, dass die Generierung eines guten Bildes mittels optimal abgestimmter Kamera, Optik und Beleuchtung die Verarbeitung ungemein erleichtert oder manchmal auch erst möglich macht. In diesem Fachbeitrag werden Aspekte der Bildgewinnung aufgezeigt und Anwendungsbeispiele dargestellt ...

Maschinenintegration

Brillenträger wissen genau, dass sie mit einer falschen Brille schlecht sehen können. Hier müssen nicht nur die Dioptrien sondern auch die optischen Achsen, Entspiegelungen, Gleitsichtbereiche und eventuell (automatische) Tönungen berücksichtigt werden. Ganz abgesehen davon, dass man gutes Licht zum Sehen braucht.

Es gibt also sehr viele Aspekte bei der Integration von Optiken in Maschinen zu berücksichtigen. Erschwerend kommt hinzu, dass sich viele  Aspekte gegenseitig beeinflussen oder sogar gegenläufig wirken. Da bedarf es viel Erfahrung mit der der Kombination von optischen und mechanischen Komponenten sowie ein gutes Einarbeitungsvermögen in typische industrielle Aufgabenstellungen, welches die Fa. Opto schon vielfach bewiesen hat.

Mitglied bei
Um die Inhalte unseres Webauftritts für Sie bestmöglich darzustellen, setzen wir Cookies ein. Mehr Informationen über Cookies und die Option, der Cookieverwendung zu widersprechen, enthält unsere Datenschutzerklärung. Mehr Infos
Unseren Newsletter abonnieren

Mit dem Klick auf Daten absenden akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.