Biomedizinische Bildgebung
Opto bietet bereits automatisierte Multifluoreszenzmikroskope für die Zellanalyse, inverse Autofokus-Mikroskope für die Bewegungsanalyse von Wachstumsprozessen sowie Hochdurchsatz-Fluoreszenzmikroskope für die DNA- und RNA-Sequenzierung.
Miniaturisierte optische Imaging Module von Opto finden sich in den Maschinen von Weltmarktführern in einer Vielzahl von Hochtechnologie-Anwendungen, darunter ferngesteuerte automatisierte bakterielle Fluoreszenzmikroskopie, Zeitraffer-Hochdurchsatz-Zellverarbeitung, automatisiertes Hochdurchsatz-Blut-Screening mit Fluoreszenz, DNA- und RNA-Sequenzierung, chirurgische Instrumente für den intraokularen Linsenersatz.
Pathologie
Laborarbeitsplatze zur durchgängigen, fotodokumentierten Probenverfolgung über alle Präparationsschritte pathologischer Präparate (Tumorgewebe-, Haut- und Knochenbiopsate).
Onkologie
CellScope für die Analyse von Zellen
Minimiertes, ultra-kompaktes Mikroskop mit speziellem Beleuchtungsverfahren für die Beobachtung von lebenden Zellen in steriler Umgebung mit automatisierter Funktion und Bildauswertung.
IVF
DualStation
Über 3 Jahre Entwicklungszeit vereint die Opto DualStation alle bildgebenden Techniken und Vergrößerungen, die typischerweise in IVF-Labors verwendet werden, und verdichtet sie zu einem einzigen, kleinen, erschwinglichen Instrument, das nahtlos in der neuen Generation von vollständig geschlossenen Mikroskopkammern untergebracht werden kann..
case study
Ophthalmology
Die Fa. Schwind stellt Geräte zur Behandlung der Augenhornhaut bei Fehlsichtigkeit durch das LASIK-Verfahren (Laser-in-situ-Keratomileusis) her. Opto entwickelte für eine neue Gerätegeneration ein Stereooperationsmikroskop das die visuelle Kontrolle der OP durch den Arzt zulässt, und gleichzeitig das UV-Spektrum des verwendeten Excimer-Lasers kontrolliert einkoppelt.
Pharma-Screening
Erschwingliches Hochdurchsatz-Screening
Das Pharma-Screening ist eine automatisierte Methode um biochemische, genetische oder pharmakologische Substanzen zu testen und analysieren. Das Verfahren kann aus einem oder auch mehreren aufeinander abgestimmten Durchläufen, definierte Elemente aus dem entsprechenden Prüfbereich herausfiltern.